Der fachwissenschaftliche Tag an der Hochschule hat für den Verein der Freunde und seine Mitglieder eine lange Tradition.
Der Vorsitzende Bürgermeister Klaus Warthon konnte nach der Begrüßung der Teilnehmer und des Rektors Wolfgang Ernst bei seiner Begrüßung das „neue Konzept“ dieser Fortbildungsveranstaltung vorstellen: In Kooperation mit einem „Vertiefungsbereich“ des Studienganges Public Management sollen Theorie und Praxis verzahnt werden.
Dies gilt sowohl für die Vorträge als auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So fanden sich neben gut zwanzig Personen aus der Praxis nochmals gut 40 Studierende im großen Vorlesungsraum an der Hochschule ein.
Die Prorektorin Prof. Dr. Anna Steidle beschäftigte sich in ihrem Vortrag mit den aktuellen und künftigen Herausforderungen für das Führungspersonal in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Anhand von mehreren Studien legte sie dar, dass gerade auch der öffentliche Sektor davon erheblich betroffen sei. Beispielhaft ging die Professorin auf das Thema „Digitalisierung“ ein. Diese werde die Arbeits- und Geschäftsprozesse fundamental verändern.
Für den ersten Praxisvortrag hatte sich Oberbürgermeister Michael Lang aus Wangen im Allgäu Zeit genommen. Er berichtete in einem emotionalen und mitreißenden Vortrag anhand vieler Beispiele als Rathauschef einer Großen Kreisstadt, an wie vielen Stellen unterschiedliche Arten von „Führung“ notwendig sind. Ganz nebenbei beeindruckte er anhand der unterschiedlichsten Aufgabenstellungen auch den Reiz, (Ober-) Bürgermeister zu sein. Ein Amt, in dem man unglaublich viel gestalten könne.
Nach der Mittagspause referierte Bürgermeister Ralf Zimmermann (Großbottwar) anhand seiner Erfahrungen, dass Führung gerade als Rathauschef häufig mit schwierigen Personalfällen verbunden sei. Dabei käme es jeweils auf den individuellen Einzelfall an. Er veranschaulichte seine Thesen anhand einiger markanter Praxisfälle.
Der Fachwissenschaftliche Tag endete mit einem Kurzworkshop. Hier hatten sich die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Moderation von Prof. Rudolf Jourdan mit „aktuellen Führungsproblemen“ zu beschäftigen und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Am Ende des Tages gab es nur positive Stimmen. Besonders geschätzt wurde auch die Möglichkeit, dass es in den Pausen einen Austausch zwischen den Studierenden und Seminarteilnehmern aus der Praxis gab. Für Herbst 2019 ist wieder ein Fachwissenschaftlicher Tag – dann mit einem anderen „Vertiefungsthema“ geplant.
Programm
9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
9:15 Uhr
Führung in der öffentlichen Verwaltung: aktuelle Trends und Herausforderungen
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr
Bürgermeister und Oberbürgermeister in ihrer Mehrfach-Funktion als Vorsitzende des Gemeinderats, Chef der Verwaltung und erster Bürger der Gemeinde bzw. Stadt
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Spezialthemen für Vorgesetzte
15:15 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
Gruppenarbeit / Workshop
16:45 Uhr
Zusammenfassung – Fazit – Ausblick